Aktuelles
Das BOW ist das regionale Netzwerk für Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung und Innovation:
Das BOW e. V. macht mit: Aktionswochen “Fachkräfte für OWL”
Sie wollen sich zur Fachkraft qualifizieren oder sich als solche weiterentwickeln? Ute Sauer und Michael Gerz vom Bildungswerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft (BOW e. V.) unterstützen Sie am 18. und 19. September 2025 gerne dabei.
Wir sind Ihre Gesprächspartner für die Bedarfsklärung, sichten mit Ihnen das Angebot der BOW-Mitglieder für Qualifizierung und Weiterbildung und helfen bei der Suche nach Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Viele Grüße vom BOW-Team.


Summer-Tech-Camp 2025 – Jugendliche tauchen ein in die Welten der IT, Elektronik und Mechanik
In den Sommerferien gingen Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren vom 14. Juli bis 07. August 2025 im Summer-Tech-Camp auf Entdeckungsreise: sie brachen auf in unbekannte Welten der Technik. 70 Schülerinnen und Schüler wählten zwischen ein- bis mehrtägigen Workshops in 10 Unternehmen und informierten sich hautnah über Ausbildungsberufe im technischen Bereich.


Wechsel im Vorstand des BOW
Auf der BOW-Mitgliederversammlung am 23.05.2025 wurde der BOW-Vorstand neu gewählt.
Wir freuen uns, dass Herr Lars Bohlmann, Herr Prof. Dr. Gunther Olesch und Frau Rebecca Steinhage ihr Vorstandsamt weiter ausüben werden und begrüßen Herrn Moritz Lippa, der die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold im Vorstand vertreten wird.
Wir danken unserer ausscheidenden Vorständin Frau Maren Lampe für ihre wertvolle und inspirierende Arbeit in den letzten drei Jahren und wünschen ihr weiterhin alles Gute!

Positionspapier des BOW e. V. zur Sicherung von Arbeits- und Fachkräften in OWL
Die Gewinnung, Bindung und Förderung von Arbeits- und qualifizierten Fachkräften ist und bleibt für die Wirtschaft in OWL wie auch in ganz Deutschland eine der größten Herausforderungen zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit. Es ist darüber hinaus auch eine Gemeinschaftsaufgabe für Politik und Gesellschaft.
Mit unserem Positionspapier vom Januar 2025 geben wir Impulse, wie die Situation durch politisches Handeln adressiert werden kann.

Arbeitskreis Personalentwicklung – “Nachhaltige HR-Arbeit in schwierigem Umfeld sichern!”
Bei diesem Arbeitskreis vom 27.02.2025 erarbeiteten sich 33 Fach- und Führungskräften aus dem Personalbereich von Unternehmen in OWL die Beantwortung folgender Leitfragen:
Vor welchen Herausforderungen stehen unsere Unternehmensleitungen aktuell?
Welche effektiven und effizienten Lösungsbeiträge können wir seitens der Personal- und Organisationsentwicklung anbieten?
Wie können wir die die mittel- und langfristige Bedeutung der Personalentwicklung auch in schwierigem Umfeld argumentieren?
Wie können wir unsere Anliegen wirksam und nachhaltig bei der Unternehmensleitung positionieren?

Arbeitskreis Ausbildung – “Azubis und Nachwuchskräfte –
Die übersehene Humanressource in der KI-Transformation”
Unter diesem Leitthema trafen sich am 19. Mai 2025 im Neuen Ausbildungszentrum der HARTING Stiftung & Co. KG (NAZHA) in Espelkamp 46 Fachleute aus dem Bereich Ausbildung von Unternehmen und Institutionen in OWL zu einem Arbeitskreis des BOW e. V.

Spannung, Innovation und Teamgeist: Die Bulli-Challenge OWL 2024
Am 12.12.2024 haben wir dem Gewinnerteam des Gymnasiums Barntrup in Zusammenarbeit mit der KEB Automation KG den Wanderpokal der Bulli-Challenge OWL 2024 überreicht.
Hinweise zu Aktivitäten unserer Mitglieder
CrossMentoring AGV 2025 – 2026
Sie möchten engagierte Nachwuchsführungskräfte fördern und langfristig binden?
Dann setzen Sie auf das CrossMentoringAGV – das Mentoring-Programm des Arbeitgeberverbandes Paderborn/Höxter für junge Führungstalente!
Anmeldungen für den nächsten Jahrgang sind noch bis Ende August 2025 möglich.
Dig:it Teams Lippe: Jetzt mit den eigenen Azubis anmelden und mitmachen
Auszubildende aus Ihrem Unternehmen machen sich auf die Suche nach Potenzialen zur Digitalisierung Ihrer betrieblichen Prozesse und entwickeln dazu passende Lösungen. Das bringt Ihr Unternehmen nach vorne und Ihre Azubis lernen, wie man im Team ein Projekt erfolgreich durchführt. Die vierte Runde ist im April 2025 mit der Prämierung der besten Projekte abgeschlossen worden. Die nächste Runde startet am 12. September 2025 in der IHK in Detmold.
Azubi-Teams aus lippischen Unternehmen und ihre Betreuer:innen können sich bis zum 5. September 2025 verbindlich anmelden.
11. IHK-Fachtagung für Personalmanagement
Wenn alles in Bewegung und manches ins Wanken gerät, muss HR umso mehr Stabilitätsanker und Kursgeber sein.
Es liegt in der Verantwortung von HR, Beschäftigte zu begleiten, den Wandel aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Personalstrukturen zu sichern.
Die IHK-Akademie möchte mit Ihnen gemeinsam den Blick nach vorn richten: Wie kann Transformation gelingen?
Welche Rolle spielt das Personalmanagement konkret – und wie kann HR zur strategischen Zukunftssicherung im Unternehmen beitragen?
Ein besonderes Highlight: Die Ergebnisse einer aktuellen Befragung der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Hochschule Bielefeld zum Wandel im Personalmanagement in den Betrieben unserer Region werden exklusiv auf der Tagung vorgestellt.
Dazu lädt Sie die IHK-Akademie herzlich zur 11. IHK-Fachtagung für Personalmanagement am 24.09.2025 ein. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, inspirierende Impulse und den Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen.
IHK-Zertifikatslehrgang – Blended Learning:
Nachhaltigkeitsexperte/-in für die Ausbildung (IHK)
Zeigen Sie Ihren Auszubildenden, wie wichtig Nachhaltigkeit ist – und machen Sie sie zu Botschaftern einer besseren Zukunft!
Im neuen IHK-Zertifikatslehrgang zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) lernen Sie als Nachhaltigkeitsexperte/-in (IHK), wie Sie Nachhaltigkeit als zentrales Thema in die Ausbildung integrieren bzw. sichtbar machen. Mit einem Baukasten voller innovativer methodischer Ansätze und praktischer Werkzeuge entwickeln Sie die nötigen Fähigkeiten, um Ihre Auszubildenden zu begeistern und für nachhaltiges Handeln zu gewinnen.
Online-Seminar: Eine kurze und prägnante Reise durch die Generationen – von Babyboomer bis Alpha
In einer zunehmend vielfältigen Arbeits- und Lebenswelt treffen verschiedene Generationen mit unterschiedlichen Werten, Erwartungen und Kommunikationsstilen aufeinander. Dieses kompakte Online-Seminar bietet Ihnen einen praxisnahen Überblick über die Generationen Babyboomer, X, Y, Z und Alpha – ihre Prägungen, Denkweisen und Besonderheiten. Lernen Sie, wie Sie generationenübergreifend effektiver kommunizieren und die Stärken der Altersvielfalt gezielt nutzen können.
Online-Seminar: Die Generationen Z und Alpha – Ein kompakter Blick auf die Zukunft der Arbeitswelt
Die Generation Z ist bereits fester Bestandteil der Arbeitswelt – Generation Alpha steht in den Startlöchern. Beide bringen neue Werte, Kommunikationsstile und Erwartungen mit. In diesem kompakten Online-Impuls erhalten Sie ein aktuelles Update zu den jüngsten Generationen und erfahren, wie sich ihr Denken, Verhalten und ihre Sicht auf Arbeit und Gesellschaft von vorherigen Generationen unterscheidet.
Seminar: Auszubildende motivieren, aktivieren & nachhaltig einbinden
Auszubildende erfolgreich zu begleiten, bedeutet mehr als nur Fachwissen zu vermitteln. Es braucht ein klares Verständnis für die Lebenswelt junger Menschen, wirksame Kommunikationsstrategien und konkrete Ideen, wie Motivation und Verantwortungsbereitschaft gefördert werden können. Dieses kompakte Seminar bietet praxisnahe Impulse, um junge Talente besser zu erreichen, alltägliche Herausforderungen souverän zu meistern und die Ausbildungszeit für beide Seiten gewinnbringend zu gestalten.
IHK-Bildungspreis 2026
Im 2-Jahres-Turnus verleiht die IHK-Organisation in einer bundesweiten Initiative den IHK-Bildungspreis. Das Bewerbungsverfahren beginnt in Kürze und endet am 8. August 2025. Interessierte Unternehmen und Organisationen können sich über einen strukturierten Fragebogen sehr unkompliziert bewerben und erhalten über den untenstehenden Link weitere Informationen.
Bei der vergangenen Preisverleihung hat es die Cobus ConCept GmbH aus Rheda-Wiedenbrück bis in das Finale geschafft und anschaulich ostwestfälisches Engagement für Berufliche Bildung bei der Finalisten-Gala in Berlin repräsentiert. Über einen Nachfolger aus Ostwestfalen bei der nächsten Preisverleihung würden wir uns sehr freuen.
Interessieren Sie sich für das gesamte Bildungsprogramm unserer BOW-Mitglieder, dann erreichen Sie deren Homepages hier.
Wirtschaftsnahe Weiterbildung in OWL
Das BOW ist das regionale Netzwerk für Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung und Innovation:
Die BOW-Arbeitskreise
Wir organisieren zwei branchenübergreifende Arbeitskreise: den BOW-Arbeitskreis Ausbildung für Ausbilder/-innen und Ausbildungsleiter/-innen und den BOW-Arbeitskreis Personalentwicklung für Personalentwickler/-innen und Personalleiter/-innen aus Unternehmen der gesamten Region OWL. In den BOW-Arbeitskreisen treffen sich Fachleute aus Wirtschaft und BOW-Bildungseinrichtungen, um Erfahrungen auszutauschen, miteinander und voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.
Die BOW-Veranstaltungen
Wir richten jährlich ein BOW-Forum zu aktuellen und zukunftsgerichteten Wirtschaftsthemen aus.
Die BOW-Projekte
Die BOW-Bildungseinrichtungen entwickeln einzeln und im BOW-Verbund zukunftsorientierte Bildungskonzepte, die sich an dem (Personalentwicklungs-) Bedarf der Wirtschaft ausrichten. Zu diesem Zweck werden und wurden Projekte entwickelt, beantragt und durchgeführt.
Das BOW
Das BOW wurde 1989 auf Initiative der Wirtschaftskammern gegründet und ist der größte freiwillige Zusammenschluss wirtschaftsnaher Einrichtungen in Ostwestfalen-Lippe. Mitglieder sind die Industrie- und Handelskammern Ostwestfalen und Lippe, die Arbeitgeber- und Unternehmerverbände sowie wirtschaftsnah arbeitende Bildungsträger.
Das BOW ist auch das größte OWL-weite und branchenübergreifende Netzwerk für die berufliche Aus- und Weiterbildung und die Personal- und Organisationsentwicklung.
BOW-Partner werden
Starke Partner – Agiles Netzwerk
BOW-Partner sind neben Unternehmen wissenschaftliche und wirtschaftsnahe Organisationen, die sich für die wirtschaftsnahe Diskussion und Umsetzung beruflicher Aus- und Weiterbildung und Personalentwicklung in OWL interessieren und engagieren sowie die Ziele des BOW unterstützen.